Du hast bei deinem Hund eine vermehrte Wasseraufnahme und auch vermehrten Urinabsatz bemerkt und deinen Hund deshalb bei deinem Tierarzt vorgestellt. Die Diagnose der Blutabnahme hat eine Niereninsuffzienz gezeigt, und du sollst deinem Hund eine Nierendiät füttern.
Die Nieren sind neben der Leber das wichtigste Filter- und Ausscheidungsorgan. Bei der Verdauung von Nahrung fallen Schadstoffe im Blut an, die über die Niere gefiltert und ausgeschieden werden. Diese Schadstoffe sind Harnstoffe, Harnsäure und Kreatinin. Sind diese Werte bei einer Blut- oder Urinuntersuchung erhöht, spricht man von einer Niereninsuffizienz, die Niere arbeitet nicht mehr richtig
Diagnose Niereninsuffizienz beim Hund
Bei den meisten Niereninsuffizienzen, die der Tierarzt möglicherweise bei einer Routine-Blutabnahme diagnostiziert, handelt es sich um den chronischen Verlauf. Die CNI ist nicht heilbar. Ihr Verlauf ist sehr schleichend und erst recht spät zu entdecken. Ich empfehle daher regelmäßige geriatrische Untersuchungen inkl. Blutbild und Urinuntersuchung deines Hundes ab einem Alter von 8 Jahren (für große Rassen ab dem 6. Lebensjahr), im besten Falle 2 x im Jahr, um hier rechtzeitig eingreifen zu können.
Die Symptome der CNI:
- vermehrter Durst und Harnabsatz
- Erbrechen, Durchfall
- Gewichtsverlust, Appetitverlust
- Dhydration
- stumpfes Fell
- starker Mundgeruch
Entdeckst du diese Anzeichen bei deinem Hund, stelle ihn bitte umgehend deiner Tierarztpraxis vor. Die äußerlichen Anzeichen werden erst sichtbar, wenn sich die CNI bereits in einem fortgeschrittene Stadium befindet und ein Großteil des Nierengewebes bereits erkrankt bzw. zerstört ist. Leider ist die CNI nicht heilbar, und sie ist nach diversen Krebserkrankungen die Todesursache Nr. 2 von Hunden. Ein rechtzeitiges Entdecken und Eingreifen wird deinen Hund nicht heilen, das Fortschreiten der Zerstörung gesunden Nierengewebesaber kann aber hinausgezögert und die Nierenfunktion unterstützt werden.
Die Behandlung der CNI beim Hund
Die Behandlung der CNI richtet sich nach den Stadien, in denen sich die Erkrankung befindet. Ich bin Ernährungsberaterin, keine Tierärztin, weshalb ich mich bei der Behandlung der CNI auf die richtige Ernährung deines Hundes konzentriere. Dein Tierarzt wird je nach Stadium der CNI eine Behandlung vorliegender Grundkrankheiten (z.B. Bluthochdruck, metabolische Azidose, Infusionen, etc.) vornehmen.
Maßnahmen der Futterumstellung sollten so früh und rechtzeitig wie möglich erfolgen. D.h. sobald der SDMA Marker auch nur leicht erhöht ist, sollte sofort mit einer Nierendiät begonnen werden, um das gesunde Nierengewebe zu unterstützen und zu entlasten. Vor allem die Protein- und damit Phosphatzufuhr muss nun angepasst werden. Die Anpassung der Proteinzufuhr deshalb, weil die Verdauung von Eiweißen im Stoffwechsel zur Abbauprodukten und Schadstoffen führt, die im Blut über die Nieren gefiltert werden müssen. Eine zu starke Proteinreduktion hat aber den vermehrten Abbau von Muskelgewebe zur Folge. Es ist also wichtig, hochwertiges, hochverdauliches Eiweiß zu füttern. Die Reduzierung des Phosphors im Futter stellt einen ebenso wichtigen Faktor, wenn nicht den wichtigeren Faktor in der Nierendiät dar. Phosphor ist quasi der stille Feind wenn es um CNI geht. Jedes Protein/Eiweiß enthält Phosphor, es ist aber im Grunde nicht damit getan, lediglich das Eiweiß zu reduzieren, um den Gehalt an Phosphor zu reduzieren. Dein Hund wird sonst lebensnotwendiges Protein aus seiner Muskelmasse ziehen, wenn du lediglich das Eiweiß reduzierst. Wichtig ist, ein hochwertiges, hochverdauliches Eiweiß zu füttern, das wenig Phosphor enthält und Phosphor nochmals aktiv zu reduzieren, bzw. so zu binden, das es über den Darm wieder ausgeschieden werden kann, ohne zuvor über die Darmwand ins Blut zu gelangen. Die Phosphorreduktion ist die wesentliche Maßnahme bei einer CNI. Durch die CNI ist die Ausscheidung von Phosphat sehr beeinträchtigt und das schadet langfristig dem gesamten Organismus, das heißt nicht nur die Nieren werden geschädigt.
Futter bei CNI
Wie du deinen Hund richtig bei einer chronischen Niereninsuffizienz füttern kannst, wenn du keine Nierendiät kaufen möchtest, welche Komponenten die Nahrung enthalten sollte und mit welchen Ergänzungen du die geschädigten Nieren unterstützen kannst, erfährst du auch in meinem Leitfaden für CNI, inklusive Rezeptvorschlägen, den du gerne von mir bekommen kannst.